GlobalSign Blog

KI-gestützte gefälschte Dokumente: Zunehmende Bedrohungen und die Rolle digitaler Signaturen und Siegel

KI-gestützte gefälschte Dokumente: Zunehmende Bedrohungen und die Rolle digitaler Signaturen und Siegel

KI-gestützter Dokumentenbetrug entwickelt sich rasant, da Cyberkriminelle dank hochentwickelter Technologien mit minimalem Aufwand betrügerische Inhalte erstellen. Laut Microsofts Cyber Signals-Bericht ist KI zwar ein leistungsstarkes Tool zur Transformation von Geschäftsabläufen, sie hat es Cyberkriminellen aber auch leichter gemacht, Opfer ins Visier zu nehmen.

Der Bericht zeigt, wie KI Betrügern dabei hilft, das Internet nach Unternehmensinformationen zu durchsuchen, mit denen sie dann gefälschte Produktbewertungen, digitale Schaufenster und Dokumente erstellen. Von diesen Verfahren sind Unternehmen und Verbraucher weltweit betroffen.

In diesem Blog untersuchen wir aktuelle KI-gesteuerte Betrugsversuche und wie digitale Signaturen und Siegel dazu beitragen können, Dokumentenbetrug zu bekämpfen und dadurch den Ruf von Marken zu bewahren.

Wie KI Dokumentenbetrug begünstigt

Die Entwicklung von KI-generierten gefälschten Dokumenten umfasst unter anderem gefälschte Ausweise, Finanzunterlagen, Rechtsverträge und Phishing-E-Mails. Laut der Open-Source-Betrugsmeldeplattform von TRM Labs haben dass KI-gestützte Betrugsfälle von Mai 2024 bis April 2025 um 456% zugenommen.

Die rasante Weiterentwicklung generativer KI-Tools macht es Cyberkriminellen leichter denn je, in kurzer Zeit Texte, Codes, Bilder, Videos und Dokumente zu erstellen, die wie von Menschen gemacht wirken. Deepfakes, deren Erstellung früher Wochen dauerte, können jetzt innerhalb von Minuten generiert werden.

Anfang des Jahres nutzten Cyberkriminelle die Plattform von DocuSign aus und versendeten echt wirkende, jedoch gefälschte Rechnungen – oft imitierten sie dabei bekannte Marken wie Norton und PayPal. Im April 2025 gab es eine weitere Betrugswelle, bei der Angreifer gefälschte E-Mails mit der „Aufforderung zur Signatur“ verschickten, in denen Benutzer persönliche Informationen preisgeben sollten.

Auch Betrügereien mit gefälschten QR-Codes haben stark zugenommen. Dabei platzieren Betrüger gefälschte QR-Codes über legitimen Codes, die im öffentlichen Raum präsentiert werden, und leiten so ahnungslose Benutzer auf betrügerische Websites, auf denen dann persönliche und finanzielle Daten gestohlen werden.

KI-gesteuerte Tools wie ChatGPT und CoPilot sowie Bildgeneratoren sind zwar unverzichtbar geworden, stellen jedoch auch erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Schon mit minimalem Aufwand können diese Plattformen nahezu perfekte Replikate offizieller Identitätsdokumente erstellen. Auf Social-Media-Plattformen kam es in letzter Zeit zu einem Zustrom KI-generierter indischer Aadhaar- und PAN-Karten, was die Sicherheitsbedenken verstärkt hat.

Durch KI gefälschte Dokumente: Die Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen

Gefälschte Dokumente betreffen nicht nur Einzelpersonen, sondern sie stellen sowohl für Unternehmen als auch für staatliche Institutionen ein ernstes Risiko dar. Die Opfer leiden neben den finanziellen Verlusten oft unter rechtlichen Komplikationen und emotionaler Belastung, was das Misstrauen gegenüber digitalen Systemen fördert.

Für Unternehmen gehen die Folgen über finanzielle Rückschläge hinaus und umfassen auch Aspekte wie Rufschädigung und rechtliche Risiken. Eine Sicherheitsverletzung aufgrund von gefälschten Dokumenten kann das Vertrauen der Verbraucher schwächen und die Glaubwürdigkeit von Marken schädigen. Darüber hinaus werden mehr Compliance und Sicherheitsmaßnahmen nötig sein, um weitere Betrugsversuche zu verhindern.

Da sich KI-gestützte Betrugsmaschen ständig weiterentwickeln, ist es für die Wahrung von Vertrauen und Integrität entscheidend, neuen Bedrohungen voraus zu sein und robuste Sicherheitspraktiken zu implementieren. Der Erfolg solcher Betrügereien unterstreicht die zunehmende Raffinesse der Cyberbedrohungen und die dringende Notwendigkeit, Dokumente besser zu schützen. Digitale Signaturen und Siegel dienen dabei als wichtige Werkzeuge zur Überprüfung der Authentizität und zum Schutz von Personen und Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Lösungen zum Signieren von Dokumenten

Bekämpfung KI-gestützter gefälschter Dokumente: Die Rolle digitaler Signaturen für Sicherheit und Vertrauen 

Für Unternehmen ist die Abwehr einer böswilligen KI-Nutzung ein harter Kampf und sie müssen ständige Wachsamkeit zeigen. Speziell bei der Bekämpfung KI-gestützter gefälschter Dokumente stellt sich die Frage, wie Unternehmen sich und ihre Kunden schützen können. Ein wichtiges Hilfsmittel sind digitale Signaturen und Siegel.

Mit Hilfe kryptographischer Methoden können digitale Signaturen die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente, Nachrichten oder Dateien überprüfen. Sie bestätigen dann, dass ein Dokument tatsächlich von einem bekannten Absender erstellt und nicht manipuliert wurde.

Auf ähnliche Weise authentifizieren digitale Siegel den Ursprung eines Dokuments und sind eine Art virtueller Organisationsstempel, der zeigt, dass das Dokument offiziell und unverändert ist.

Die Implementierung digitaler Signaturen ist entscheidend dafür, in einer zunehmend digitalen Welt das Vertrauen zu stärken, Betrug zu verhindern und die Dokumentenintegrität zu gewährleisten. 

Einige der wichtigsten Anwendungsfälle:

  • E-Government-Dienste: Unterzeichnen von Verträgen, Genehmigungen und offiziellen Dokumenten (z.B. Geburtsurkunden, Grundbuchauszüge), um deren Echtheit zu bestätigen.
  • Banken und Finanzen: Finanzinstitute versiegeln zum Schutz vor Phishing-Betrug alle Arten von Dokumenten zur Kundenkommunikation durch digitale Mittel.
  • Unternehmenskommunikation und Markenschutz: Digitale Signaturen und Siegel sichern vertrauliche Dokumente für die externe Geschäftskommunikation und verhindern so Identitätsbetrug.
  • Akademische und berufliche Qualifikationen: Universitäten nutzen digitale Siegel auf Zeugnissen und ähnlichem, um Betrug in diesem Bereich zu verhindern.
  • Lieferketten und Fertigung: Digitale Signaturen validieren Einkaufsaufträge und Qualitätsprüfberichte, während Siegel die Begleitdokumente der Waren authentifizieren und so Produktfälschungen entgegenwirken.

Ausblick auf die Zukunft und vorbeugende Maßnahmen

Da digitale Betrügereien mit KI-gestützten Dokumenten immer raffinierter werden, wird sich deren Nutzung weiterentwickeln, was große Risiken für Personen und Unternehmen bedeutet. Im Kampf gegen solche Bedrohungen ist die Stärkung der Sicherheitsprotokolle durch digitale Signaturen, Verifizierungssysteme und Cyber-Awareness-Schulungen von größter Bedeutung.

Unternehmen sollten außerdem Wert auf digitale Kompetenz und Sensibilität legen und Mitarbeitern und Verbrauchern die Möglichkeit geben, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, noch bevor sie Betrugsopfer werden.

KI hat das Potenzial, Branchen zu verändern und Arbeitsabläufe zu optimieren, es besteht aber auch die dringende Notwendigkeit, dem Schutz von Dokumenten mehr Priorität zu geben. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Dokumente und Marken mit den Document Signing Solutions von GlobalSign schützen können.

Sprechen Sie mit uns

Share this Post

Aktuelle Blogs