
12 Apr 2018
Wie erklärt man 5-Jährigen und 90-Jährigen Cybersicherheit?
Cybersicherheit wird heutzutage immer wichtiger, da laut den neuesten Statistiken jeden Tag mehr als 230.000 neue Malware-Samples veröffentlicht werden. Im ersten Halbjahr 2017 gab es mehr als 319.000 Ransomware-Infektionen im Netz, was einen Anstieg von 137,5% im Vergleich zu 2016 darstellt, wo nur 4.000 Angriffe pro Tag verübt wurden.
Nicht nur große Unternehmen, die online operieren, sehen sich Sicherheitsbedrohungen gegenüber. Jeder, der im Internet surft, ist ein potenzielles Opfer von Cyberkriminellen. Tatsächlich behaupten viele, dass sie sich der Cyberbedrohungen völlig bewusst sind. Aber Umfragen zeigen, dass subjektives Wissen ein schwacher Vorhersagefaktor für höhere Cybersicherheit ist. Zum Beispiel haben zwei Studien, die 2016 von einer Gruppe von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) durchgeführt wurden, ergeben, dass 76% der Befragten angaben, sich der Gefahren unbekannter Links in E-Mails bewusst zu sein. Viele von ihnen haben diese aber trotzdem angeklickt. Letztendlich hätte ihr übermäßiges Selbstvertrauen im wirklichen Leben zu Malware auf ihren Computern geführt.
Der Prozentsatz derjenigen, die auf unbekannte Links klickten, obwohl sie angaben, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein. Bildquelle: Friedrich-Alexander-Universität
Wenn die Cyberkriminalität sich in ihrem gegenwärtigen Tempo weiterentwickelt, könnte sie leicht zur größten Bedrohung für jeden auf der ganzen Welt werden. Um Sie dabei zu unterstützen, die Risiken möglichst gering zu halten, haben wir einen ziemlich einzigartigen Ansatz gewählt und diesen Leitfaden zur Cybersicherheit für Ihre ganze Familie erstellt.
Insbesondere zeigen wir Ihnen, wie man 5-jährigen Kindern und 90-jährigen Großeltern Cybersicherheit am besten erklärt.
Und es wird eine vergnügliche Herausforderung.
Wie man einem 5-Jährigen Cybersicherheit erklärt
Viele Erwachsene überfordert diese Aufgabe, da Kinder nicht verstehen, was ein Ransomware-Angriff ist und wie er sich auf einen Computer auswirkt. Es ist jedoch sehr empfehlenswert, möglichst früh damit zu beginnen, über Online-Sicherheit zu sprechen, da dann die meisten Kinder damit beginnen, das Internet zu nutzen.
Die größten Cyber-Sicherheitsbedrohungen für Kinder in diesem Alter sind:
- Links zu bösartigen Websites,
- Malware,
- Drive-by-Downloads und
- Viren.
Wie Sie sehen, sind die Bedrohungen ähnlich denen, die Erwachsene betreffen. Die Art und Weise wie Cyberkriminelle versuchen, an Kinder heranzukommen, ist jedoch ganz anders. Beispielsweise kann ein Erwachsener dazu verleitet werden, irgendeine Software herunterzuladen, während ein Kind dazu gebracht werden kann, auf einen Link zu einer "Fan-Site" mit vielen kostenlosen Medien zu klicken, die Malware enthalten. Das Kind könnte also dazu verleitet werden, sich kostenlose Musik oder Videos zu holen, aber es erkennt möglicherweise nicht, dass es sich stattdessen einen Virus einfängt.
Wie erklärt man einem Kind Cybersicherheit?
Der beste Weg ist, mit ihm darüber zu reden. Erzählen Sie ihm, dass es Leute gibt, die versuchen, andere auszunutzen, indem sie ihre privaten Informationen oder ihr Geld stehlen. Diese Leute setzen dabei evtl. unterschiedliche Methoden ein, um zu bekommen, was sie wollen. Es ist also immer besser, etwas nicht herunterzuladen oder eine Website nicht zu besuchen, wenn es verdächtig aussieht.
"Raten Sie dem Kind, keine Online-Aktivitäten zu machen, die es im wirklichen Leben auch nicht machen würde", sagt Alan Green, ein Experte für Cyber-Sicherheit von AWriter. "Beispielsweise kann man das Annehmen einer Freundschaftsanfrage von einem völlig Fremden und den Beginn einer Unterhaltung mit diesem mit dem Beginn einer Unterhaltung mit einem völlig Fremden auf der Straße vergleichen."
Bringen Sie ihnen folgenden Grundlagen für Internetsicherheit bei:
- Keinen Namen in einem Passwort verwenden.
- Keine Apps ohne Erlaubnis installieren.
- Keine Passwörter teilen, außer mit der Familie.
- In sozialen Medien nur Personen hinzufügen, die sie kennen.
- Keine Bilder von Leuten hochladen, ohne dass diese es wissen.
Sagen Sie ihnen, dass das Gefühl von Schutz in Form der Distanz zwischen ihnen und einem Fremden sie dazu verleiten kann, einen Schritt weiter zu gehen. Aber das ist gefährlich. Der Fremde kann einige sehr wichtige Daten stehlen, ohne dass sie es merken. Es ist also besser, keine Beziehungen zu Leuten zu pflegen, die man nicht kennt.
Sicherheitstipps
- Erstellen Sie bei Bedarf ein E-Mail-Konto für Ihr Kind und überwachen Sie die Nachrichten, die es erhält.
- Lassen Sie Ihr Kind nur in den üblichen Familienbereichen online Surfen, wo Sie sehen können, was das Kind macht.
- Verwenden Sie kinderfreundliche Suchmaschinen (Kiddle, KidRex und Safe Search Kids).
- Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen in den Geräten, die von Ihren Kindern verwendet werden.
- Wenn Sie Ihrem Kind aus Sicherheitsgründen ein Mobiltelefon geben müssen, kaufen Sie ein für Kinder ausgelegtes Handy.
- Stellen Sie den Webbrowser so ein, dass er Popups blockiert und deaktivieren Sie Java.
Wie man einem 90-Jährigen Cybersicherheit erklärt
Der Anteil der Senioren, die das Internet nutzen, ist in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Laut den Daten des Pew Research Center haben 2000 nur 14 Prozent der US-amerikanischen Senioren ab 65 Jahren regelmäßig im Internet gesurft.
2017 war der Anteil älterer Internetnutzer jedoch auf 67 Prozent gestiegen, was einen deutlichen Anstieg darstellt.
Anteil der US-amerikanischen Erwachsenen ab 65 Jahren, die das Internet nutzten. Quelle: Pew Research Center
Ältere Erwachsene lernten erst später als jüngere Generationen, wie man mit Technologie umgeht, da sie in der Schule keine Computer hatten. Daher wurden sie nicht ausreichend in Cybersicherheit geschult. Infolgedessen haben viele von ihnen keine Ahnung, dass Kriminelle versuchen, ihre persönlichen oder finanziellen Daten zu erhalten.
Da Senioren jedoch zunehmend digitale Medien für ihre Zwecke zu nutzen wissen, muss man ihnen erklären, wie man online sicher ist. Einige Regierungen haben sogar spezielle Websites eingerichtet, die Senioren die Informationen liefern, die sie benötigen.
Wenn Sie einem Senioren Cybersicherheit erklären, sollte dies folgende Botschaften enthalten:
- Das Internet ist kein sicherer Ort, da jeder Computer ein einfaches Ziel für Cyberkriminelle sein kann.
- Unsichere Websites, die kein Sicherheitszertifikat haben, sollten vermieden werden. Achten Sie auf HTTPS am Anfang der URL.
- Eine E-Mail von einer unbekannten Quelle sollte nicht geöffnet werden.
- Eine Antivirensoftware muss installiert werden, um Bedrohungen vorzubeugen.
Eine Reihe von hilfreichen Internet-Ressourcen, die speziell für Senioren entwickelt wurden, können ebenfalls genutzt werden.
Ein gutes Beispiel ist Seniors Online, eine Web-Ressource, die von der Regierung des Bundesstaates Victoria in Australien geschaffen wurde. Sie hat einen ganzen Bereich, der sich der Unterweisung von Senioren in Cybersicherheit widmet. Sie bietet Tipps zum Selbststudium, Anleitungen und andere hilfreiche Informationen, die Sie auch verwenden können, um Ihre Angehörigen zu unterweisen.
Es gibt auch Dienste wie Meganga, die kostenlosen Computerunterricht für Senioren mittels Online-Videos bieten. Hier wird auch Cybersicherheit unterrichtet.
Tipps zum Schutz Ihrer älteren Verwandten online:
- Schützen Sie ihren Computer, indem Sie Antivirensoftware installieren, Java deaktivieren und den Browser so einstellen, dass er Popup-Fenster blockiert.
- Bringen Sie ihnen bei, wie sie starke Passwörter für ihre Online-Konten erstellen.
- Führen Sie einige Sitzungen zum sicheren Surfen im Internet durch, bei denen Sie ihnen erklären, wie man erkennt, ob eine Website ein Sicherheitszertifikat besitzt.
- Schulen Sie sie in der Nutzung von E-Mail. Bringen Sie ihnen bei, niemals E-Mails von unbekannten Absendern zu öffnen.
- Bringen Sie ihnen bei, wie sie auf Antivirenalarme und -warnungen reagieren, die von der Software generiert werden.
Schulung in Cybersicherheit ist für alle wichtig
Da jeder von uns das Internet regelmäßig nutzt, ist es, unabhängig von Alter oder Surfverhalten, für alle besser, eine grundlegende Schulung zu Cyber-Bedrohungen zu erhalten. Hier finden Sie eine Liste von Tipps zur Cybersicherheit, um sich selbst und Ihre Angehörigen besser zu schützen, wenn Sie online sind.
- Erstellen Sie starke Passwörter. Ein gutes, starkes Passwort sollte lang und komplex sein und Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Symbole und Zahlen enthalten. Verwenden Sie Passwort-Manager wie Dashlane, um ein nicht knackbares Passwort zu erstellen.
- Verwenden Sie Sicherheitssoftware. Ihr Gerät - Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone - sollte mit einer zuverlässigen Antivirensoftware ausgestattet sein. Updaten Sie diese regelmäßig.
- Passen Sie die Sicherheitseinstellungen des Bowsers an. Die meisten gängigen Browser wie Google Chrome, Firefox und Opera verfügen über spezielle Einstellungen, mit denen potenziell schädliche Ressourcen wie Popup-Fenster blockiert werden können. Passen Sie diese Einstellungen entsprechend an, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
- Denken Sie daran, sich abzumelden. Wenn Sie eine Website besucht oder eine App beendet haben, vergewissern Sie sich, dass Sie sich von diesen abgemeldet haben. Denn wenn Sie sie offenlassen, werden Ihre Daten anfälliger.
- Denken Sie zweimal nach, bevor Sie auf Links in E-Mails klicken. Wahrscheinlich erhalten Sie Nachrichten von Cyber-Kriminellen, die diese sehr überzeugend gestalten. Häufig enthalten sind jedoch Links zu Nachahmern bekannter Websites, die Sie auffordern, verschiedene Informationen wie Kreditkartennummern und Passwörter einzugeben.
- Seien Sie vorsichtig mit dem, was Sie herunterladen. Es gibt so viele Ressourcen, dass wir manchmal nicht darüber nachdenken, was wir herunterladen. Natürlich gibt es im Internet viele legitime Seiten mit sicheren Inhalten, aber auch solche, die schädliche Inhalte voller Malware anbieten. Dies gilt auch für E-Mail-Anhänge - seien Sie vorsichtig bei unerwarteten oder seltsam benannten Dateien!
Die wichtigsten Punkte
Die Quintessenz ist, dass wir diejenigen sind, die für unsere Online-Aktionen verantwortlich sind. Die überwiegende Mehrheit der Sicherheitsverletzungen passiert aufgrund von Sorglosigkeit.
Fast jeder benutzt heutzutage das Internet, einschließlich der meisten Erwachsenen und Jugendlichen und einer wachsenden Anzahl von kleinen Kindern und Senioren. Ungeachtet ihres Alters können alle online sicher sein, wenn sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Grundregeln der Sicherheit befolgen.
Sicherlich kann niemand alle möglichen Gefahren im Zusammenhang mit Online-Aktivitäten eliminieren, aber durch Ergreifen angemessener Vorsichtsmaßnahmen kann man das Risiko erheblich reduzieren.
Über die Autorin
Nancy Spektor hat ihr Handwerk bei The Daily of the University of Washington gelernt. Nach ihrem Studienende beschloss sie, ihr Wirtschaftsdiplom mit ihrer Leidenschaft für schriftliche Kommunikation zu verbinden. Nancy schreibt über Marketingstrategien, Content Management und verschiedene andere Themen, die sie faszinierend findet. Wenn sie nicht auf ihrem Laptop oder Notebook schreibt, kann man sie wahrscheinlich mit ihrem Hund Bok Choy spielen sehen.
Hinweis: Dieser Blog Artikel wurde von einer Gastautorin geschrieben, um unseren Lesern eine breitere Vielfalt an Inhalten anzubieten. Die in diesem Gastautorenartikel ausgedrückten Meinungen sind nur die der Autorin und geben nicht unbedingt die von GlobalSign wieder.
Artikel teilen
Jetzt Blog abonnieren
Klicken Sie hier um die Datenschutzrichtlinie herunterzuladen.
GlobalSign Datenschutzrichtlinie Version 3.0
Aktualisiert am 1. April 2018
GlobalSign respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre.Diese Datenschutzerklärung wurde ausgearbeitet, um Sie über die Datenschutzpraxis zu informieren, die GlobalSign in Verbindung mit seinen Websites, Produkten und Dienstleistungen verfolgt. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für GlobalSign-Dienstleistungen, die von oder über unsere Partner, Reseller oder andere Drittanbieter oder andere Dienstleistungen oder Websites von Drittanbietern angeboten werden. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Parteien zu lesen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten erfasst werden, wie wir diese Daten verwenden, wo Daten verarbeitet werden, wie Sie sich gegen die Verwendung Ihrer Daten aussprechen können („Opt-out“), welche Sicherheitsbestimmungen für die Speicherung Ihrer Daten gelten und wie Sie Ihre Daten korrigieren oder aktualisieren können.
Um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen und den damit verbundenen Support anzubieten, ist es notwendig, dass GlobalSign Ihre persönlichen Daten (Ihre „personenbezogenen Daten“) außerhalb der Europäischen Union übermittelt. In diesem Fall ist GMO GlobalSign, Ltd. mit Geschäftssitz in Springfield House, Sandling Road, Maidstone, Kent, ME14 2LP, Vereinigtes Königreich, als datenverarbeitende Stelle dieser Daten verantwortlich. Alle Fragen oder Wünsche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an: dpo@globalsign.com.
2. Erfassung personenbezogener Informationen
Wir erfassen Informationen von Ihnen, wenn Sie (i) eine Bestellung für ein digitales GlobalSign-Zertifikatsprodukt oder für andere Produkte oder Dienstleistungen aufgeben, (ii) Ihre Server mit unserem Certificate Inventory Tool (CIT) nach digitalen Zertifikaten durchsuchen, (iii) einen Zugriff auf unsere Managed Service Plattformen beantragen, (iv) unseren Newsletter abonnieren, (v) unseren Online-Chat nutzen, (vi) ein Whitepaper herunterladen, (vii) sich für ein Webinar registrieren, (viii) eine Umfrage beantworten, (ix) ein Support-Formular vor oder nach einem Kauf ausfüllen, (x) ein Support-Ticket öffnen oder (xi) unsere Social-Media-Kanäle nutzen.
GlobalSign ist eine Zertifizierungsstelle und ein vertrauenswürdiger Drittanbieter. Um Anträge für digitale Zertifikate oder andere Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich bearbeiten zu können, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Kreditkartendaten und/oder Unternehmensdaten oder andere personenbezogene Daten einzugeben.
Wir können zusätzliche Informationen über Sie erfahren und erwerben, indem wir Quellen von Drittanbietern nutzen, browsen und Browser-Verläufe erwerben usw., um Zertifikatsanträge zu bearbeiten und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
GlobalSign behandelt personenbezogene Informationen vertraulich, mit Ausnahme der Informationen, die in einem ausgestellten digitalen Zertifikat enthalten sind. Diese Informationen können mit externen gewerblichen und staatlichen Ressourcen überprüft werden und gelten als öffentliche Informationen.
3. Nutzung personenbezogener Informationen
Ihre öffentlichen oder privaten Daten werden außer zu den nachstehend genannten Zwecken ohne Ihre Zustimmung nicht verkauft, ausgetauscht, übertragen oder an ein anderes Unternehmen weitergegeben:
3.1 Verarbeiten von Anträgen auf GlobalSign-Produkte und -Dienstleistungen
Ihre Daten werden für die Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen und die Auftragsabwicklung sowie zur Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen wie z. B. der Rechnungsstellung verwendet.
3.2 Verbessern des Kundenservice
Ihre Informationen helfen uns, auf Ihre Anfragen vor und nach dem Verkauf effektiver zu reagieren und technischen Support zu erbringen.
3.3. Versenden von Erneuerungssmitteilungen
Die E-Mail-Adresse, die Sie für die Auftragsabwicklung angeben, kann verwendet werden, um Ihnen Erinnerungen für Ihr ablaufendes digitales Zertifikat zuzusenden.
3.4. Versenden von regelmäßigen E-Mails
Außerdem können wir Ihnen regelmäßig Unternehmens-Newsletter, Mitteilungen zu neuen Dienstleistungen, Sicherheitsupdates, zugehörige Produkt- oder Dienstleistungsinformationen sowie Status-Updates zu Wartungsfenstern oder Dienstverfügbarkeiten zusenden.
3.5 Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren
Wir könnten Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zusenden, die für Sie von Interesse sein können, basierend auf Ihrer Nutzung anderer GlobalSign Produkte und Dienstleistungen, Ihrer Teilnahme an von GlobalSign gesponserten Marketingveranstaltungen wie beispielsweise Webinaren, Ihren Anfragen nach Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen oder Ihrer Weitergabe von Daten an Social-Media-Kanäle wie LinkedIn oder Facebook.
4. Datenverarbeitung und Einverständnis
Wir werden Ihre Daten zwecks Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder aus einem berechtigten Interesse an unserem Unternehmen verarbeiten. In anderen Fällen werden wir Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten einholen.
Ihre Weigerung, uns für bestimmte Produkte und Dienstleistungen personenbezogene Daten bereitzustellen, kann uns daran hindern, Ihre Bestellung für diese Produkte oder Dienstleistungen auszuführen. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung personenbezogener Daten verweigern oder widerrufen oder den Erhalt von Informationen über GlobalSign-Produkte und -Dienstleistungen ablehnen, so kann dies dazu führen, dass Sie nicht über Verkaufsaktionen, Erneuerungsmitteilungen, regelmäßige Unternehmens-Newsletter, Mitteilungen zu neuen Dienstleistungen, Sicherheitsupdates, zugehörige Produkt- oder Dienstleistungsinformationen und Status-Updates zu Wartungsfenstern oder Dienstverfügbarkeiten informiert werden.
5. Verwenden von Cookies und Web Beacons
Das GlobalSign Certificate Center (GCC) verwendet Cookies, um die Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen. Cookies können verwendet werden, wenn Sie sich im GCC einloggen, Produkte erwerben oder bestimmte GCC-Funktionen nutzen.
Außerdem verwendet GlobalSign wie die meisten Online-Unternehmen Cookies und Web Beacons auf unseren Websites und in marketingbezogenen E-Mails, um einige personenbezogene Daten wie IP-Adresse des Besuchers, Browsertyp, Internetanbieter (ISP), verweisende Seite, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und grundlegende geografische Informationen zu sammeln und zu analysieren.
Wir verwenden Cookies und Web Beacons, um aggregierte Daten über Traffic und Interaktionen einer Website zu sammeln. Damit können wir die Effektivität unserer Kommunikation einschätzen und in Zukunft bessere Website-Erfahrungen und Tools anbieten. Wir können Verträge mit externen Dienstleistern abschließen, die uns dabei unterstützen sollen, die Besucher unserer Website besser zu verstehen. Diesen Dienstleister dürfen die in unserem Namen gesammelten Informationen nicht verwenden, außer wenn dies helfen sollte, unser Geschäft zu führen und zu verbessern.
Erstmalige Besucher können sich dafür entscheiden, in ihrem Browser keine Cookies zur Aktivitätsüberwachung einzustellen. Wir verwenden ein Cookie zur Opt-out-Identifizierung, um diese Benutzer entsprechend zu kennzeichnen. Die Cookies, die sich auf die Leistung der Website, die Verbesserung der Besuchererfahrung und Marketing beziehen, sind so programmiert, dass sie nicht ausgeführt werden, wenn im Browser eines Besuchers ein Opt-out-Cookie abgelegt ist. Opt-out-Cookies bleiben so lange bestehen, bis ein Besucher seine Browser-Cookies löscht, oder bis sie ein Jahr nach dem eingestellten Datum ablaufen. Ein Besucher muss sich nach einem Jahr ein erneutes Opt-out ausführen, um alle Cookies zur Aktivitätsüberwachung zu deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch GlobalSign finden Sie auf unserer Website unter https://www.globalsign.com/de-de/repositorium/cookie-richtlinie/
6. Verwenden von Anwendungsprotokollen zur Diagnose oder zur Erfassung statistischer Informationen
Unsere Server zeichnen automatisch Informationen („Application Log Data“) auf, die bei Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen entstehen. Diese Anwendungslogdaten können Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, die verweisende Internetseite, besuchte Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, Geräte- und Anwendungs-IDs, Suchbegriffe und Cookie-Informationen umfassen. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Dienstleistungen zu diagnostizieren und zu verbessern. Mit Ausnahme der in Abschnitt 8 (Datenaufbewahrung) genannten Fälle werden wir nach 12 Monaten entweder die Anwendungslogdaten löschen oder Kontokennungen wie Ihren Benutzernamen, Ihre vollständige IP-Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse entfernen.
7. Weitergabe von Informationen und Datenübermittlung
Wir verkaufen oder vergeben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
GlobalSign ist ein globales Unternehmen mit Geschäftsprozessen und technischen Systemen in verschiedenen Ländern. Daher können wir Informationen über Sie innerhalb unserer Konzerngesellschaft weitergeben und in Länder übertragen, in denen wir im Zusammenhang mit den im vorstehenden Abschnitt 3 genannten Verwendungszwecken und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung tätig sind. In diesen Fällen werden personenbezogene Daten in Länder übermittelt, die keinen angemessenen Schutz nach europäischem Recht bieten. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt sind, indem wir mit jeder unserer Konzerngesellschaften Vereinbarungen mit Standardvertragsklauseln getroffen haben, von denen Sie eine Kopie erhalten können, indem Sie uns wie im nachstehenden Abschnitt 15 beschrieben kontaktieren.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an vertrauenswürdige Drittanbieter weitergeben, um die in Abschnitt 3 genannten Zwecke zu erfüllen. In den Fällen, in denen Daten an solche Drittanbieter weitergegeben werden, sind diese verpflichtet, die Vertraulichkeitsbestimmungen einzuhalten. Damit ist es diesen Drittanbietern verboten, GlobalSign-Kundendaten zu verkaufen, zu handeln, zu nutzen, zu vermarkten oder anderweitig zu verbreiten.
Wir dürfen Ihre Informationen auch dann weitergeben, wenn wir die Weitergabe für angemessen halten, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten oder unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit zu schützen.
Es gehört zu unseren Grundsätzen, Kunden über Informationsanfragen seitens der Strafverfolgungsbehörden zu informieren, außer wenn uns dies per Gesetz oder Gerichtsbeschluss untersagt ist. Falls Bedienstete der Strafverfolgungsbehörden der Ansicht sind, dass eine Mitteilung eine Untersuchung gefährden würde, so sollten sie eine entsprechende gerichtliche Anordnung oder ein anderes Verfahren einleiten, mit dem eine Benachrichtigung des Mitglieds ausgeschlossen wird, wie z. B. eine Anordnung gemäß 18 USC § 2705 (b).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Drittanbieter weitergeben, die den Betrieb unserer Website übernehmen oder sämtliche oder einen Teil unserer Vermögenswerte einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten erwerben könnten. Wir werden Sie unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Daten kontaktieren, falls sich die Person, die Ihre Daten kontrolliert, ändern sollte.
8. Aufbewahrungsfristen von Daten
Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten werden nicht länger als nötig aufbewahrt, um die im vorstehenden Abschnitt 2 genannten Zwecke zu erfüllen, oder für einen Zeitraum, der laut den Gesetzen oder Vorschriften, zu deren Einhaltung GlobalSign verpflichtet ist, ausdrücklich erforderlich ist.
Um die im GlobalSign Certification Practice Statement beschriebenen Prüfungspflichten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle zu erfüllen, werden die personenbezogenen Daten, die zur Überprüfung bestimmter Arten von digitalen Zertifikatsanträgen verwendet werden, je nach Produkt- oder Dienstleistungsklasse mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt und dürfen entweder in einem physischen oder elektronischen Format gespeichert werden. Vollständige Informationen dazu finden Sie im GlobalSign Certification Practice Statement.
Selbst wenn Sie die Löschung oder Streichung Ihrer Daten verlangen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang und so lange speichern, wie es für unsere berechtigten geschäftlichen Interessen oder die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird GlobalSign Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise entsorgen oder anonymisieren, um Verlust, Diebstahl, Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
9. Opt-out; Entzug der Bewilligung
Wenn Sie sich zu einem beliebigen Zeitpunkt vom Erhalt zukünftiger E-Mails abmelden möchten, finden Sie am Ende jeder E-Mail die entsprechenden Anweisungen zum Abmelden.
Erneuerungsnachrichten können für jedes digitale Zertifikat gekündigt werden, indem Sie sich in Ihrem Benutzerkonto des GlobalSign Certificate Center (GCC) einloggen und die Erneuerungsmitteilungen deaktivieren.
Die E-Mail-Einstellungen für CIT-bezogene/gesammelte Informationen können innerhalb des CIT aktualisiert und geändert werden.
Sollte GlobalSign Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, so können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an eine der in Abschnitt 15 genannten Adressen wenden.
10. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie sind dafür verantwortlich, GlobalSign wahrheitsgemäße, genaue, aktuelle und vollständige personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ebenso sind Sie dafür verantwortlich, die Informationen zu pflegen und umgehend zu aktualisieren, um sie wahrheitsgemäß, genau, aktuell und vollständig zu halten.
Sie haben das Recht, auf Ihre auf GlobalSign-Systemen gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu ändern.
Sie dürfen die Einsichtnahme oder Änderung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie uns schriftlich kontaktieren. Wir werden Sie um eine Identifizierung bitten, um die Authentizität als Betroffener (Datensubjekt) zu überprüfen. Wir werden angemessene Anstrengungen unternehmen, um Ihre Anfrage zeitnah zu beantworten und zu bearbeiten.
Sollten Sie falsche, ungenaue, nicht aktuelle oder unvollständige Informationen angeben oder sollten wir einen begründeten Verdacht haben, dass diese Informationen unwahr, ungenau, nicht aktuell oder unvollständig sind, so haben wir das Recht, Ihr Benutzerkonto zu sperren oder zu kündigen und alle gegenwärtigen oder zukünftigen Dienstleistungen abzulehnen.
11. Wie schützen wir Ihre Informationen?
Wir setzen eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wenn Sie eine Bestellung aufgeben oder Ihre personenbezogenen Daten eingeben, übermitteln oder darauf zugreifen. Alle übermittelten sensiblen Daten werden über Secure Socket Layer (SSL) übertragen.
Nach einer Transaktion werden Ihre transaktionsbezogenen Informationen gespeichert, um den Audit-Anforderungen gerecht zu werden und die Verlängerung zu erleichtern. Wir speichern keine Kreditkartendaten.
GlobalSign verwendet einen seriösen Drittanbieter, um Kreditkartenzahlungen zu verarbeiten. Es muss Kreditkartennummern und zur Identifikation dienende Finanzdaten direkt an die externe Verarbeitungsstelle der Kreditkartendaten weitergeben. Solche Informationen werden auf sichere Weise weitergegeben.
12. Befolgung einschlägiger Gesetze
GlobalSign verpflichtet sich, die von Antragstellern und Abonnenten für seine öffentlichen Zertifizierungsdienste übermittelten personenbezogenen Daten zu schützen. GlobalSign erklärt, sämtliche in europäischen Gesetzen festgelegten und dargelegten Rechte in vollem Umfang zu respektieren und arbeitet innerhalb der Grenzen der:
- Europäischen Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, und
- der Bestimmungen des GlobalSign CPS.
13. Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union haben Sie die folgenden, gesetzlich festgelegten Rechte:
- Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Daten nur für die in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die GlobalSign besitzt, zu überprüfen und auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
- Sie haben das Recht, Daten zu berichtigen, falls in unseren Aufzeichnungen Fehler gefunden werden sollten.
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. d. h. das Recht, „vergessen zu werden“.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu erhalten und wiederzuverwenden.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass GlobalSign die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einschränkt.
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
14. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Sollten wir wesentliche Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, so informieren wir unsere Kunden per E-Mail über die Verfügbarkeit einer neuen Version mit einem Link zu dieser neuen Version.
15. Kontakt
Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, so wenden Sie sich bitte an uns:
https://support.globalsign.com/
https://www.globalsign.com/en/company/contact/support/
https://jp.globalsign.com/support/
oder
Deputy Data Protection Officer
GMO GlobalSign, Ltd.
Springfield House Sandling Road
Maidstone, Kent ME 14 2LP
Großbritannien
dpo@globalsign.com
16. Unsere Niederlassungen
GMO GlobalSign K.K., Tokio, Japan
GMO GlobalSign Ltd., Maidstone, Kent, Großbritannien
GMO GlobalSign N/V, Löwen, Belgien
GMO GlobalSign, Inc., Portsmouth, NH, USA
GMO GlobalSign Russia LLC , Moskau, Russland
GMO GlobalSign Pte. Ltd, Anson, Singapur
GMO GlobalSign Certificate Services Pvt. Ltd., Delhi, Indien
GlobalSign China Co., Ltd., Shanghai, China
GMO GlobalSign Inc., Manila, Philippinen
GMO GlobalSign FZ-LLC, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate