Im Laufe der Geschichte hat sich der Bereich der industriellen Fertigung stetig weiterentwickelt –von Maschinen zur Steigerung der Produktion bis hin zu Computern zur Speicherung von Informationen. Im Rahmen von Industry 4.0 (der „vierten industriellen Revolution“) und mit der Einführung des Industrial Internet of Things (IIoT) haben wir eine Revolution in der Art und Weise erlebt, wie Unternehmen Daten nutzen und analysieren. Wir befinden uns also in einer Ära der intelligenten Maschinen, der Vernetzung und der Beinahe-Autonomie.
Für das Jahr 2023 wird prognostiziert, dass mehr als 43 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden. Sie werden Daten generieren, weitergeben, sammeln – und uns helfen, sie auf unterschiedlichste Weise zu nutzen. Das IIoT folgt denselben Prinzipien wie das IoT, jedoch in industriellen Umgebungen, in denen Systeme, Menschen und Geräte in einem Netzwerk miteinander kommunizieren. Der wichtigste Vorteil des IIoT für die industrielle Revolution ist die Bereitstellung von Daten, die wir bisher nicht kannten und die es Unternehmen ermöglichen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Nachfolgend finden Sie also fünf wichtige Faktoren, mit denen die IIoT-Technologie die Entwicklung von Industry 4.0 maßgeblich beeinflussen wird.
1. Verbesserte Sichtbarkeit
In den Fabriken der Vergangenheit war die Sichtbarkeit aufgrund veralteter Prozesse und Daten oft eingeschränkt. Die Unternehmen wussten zwar, was sich in ihren Fabriken befand, aber nicht, wo ihre Anlagegüter waren und wann sie in Bewegung waren. Einer der größten Vorteile des IIoT ist seine Fähigkeit daher, Ihnen einen beispiellosen Einblick in Ihre Abläufe zu geben.
Durch die Nutzung von Echtzeitinformationen können Industriebetriebe Daten sammeln, die einen umfassenden Blick auf ihr Unternehmen ermöglichen. Mit Hilfe von Tags und Sensoren können ganze Einrichtungen miteinander verbunden werden, von den Fahrzeugen und Anlagen bis hin zum Personal. Informationen mit Standort- und Zeitstempel können zum Beispiel in Systeme zum Enterprise Resource Planning (ERP) integriert werden, was mehr Konnektivität ermöglicht. Diese Informationen sind auf einer konsolidierten Benutzeroberfläche und auf einer Vielzahl von Geräten abrufbar und heben das Bewusstsein für den eigenen Betrieb auf eine neue Ebene.
Dank dieser verbesserten Sichtbarkeit sehen die Betriebsleiter die Produktionsprozesse dann in Echtzeit. Anhand von Berichten mit konsolidierten Daten können Produktionsfehler und die Maschinenleistung einfach ermittelt werden, so dass Betriebsleiter fundierte Entscheidungen treffen können, um Probleme zu beheben, die zu Verzögerungen führen könnten.
In einer wachsenden Wettbewerbslandschaft kann die Fähigkeit, solche Verzögerungen durch den Einsatz des IIoT schnell zu beheben, Unternehmen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
2. Höhere Effizienz durch automatisierte Arbeitsabläufe
Die Automatisierung der Arbeitsabläufe ist der Schlüssel zur Steigerung von Produktivität und ROI – und genau das wird durch das IIoT ermöglicht. Durch die Automatisierung alltäglicher und einfacher Aufgaben wird die Arbeitseffizienz verbessert. Die Mitarbeiter können sich dadurch auf differenziertere Aufgaben konzentrieren, wovon wiederum das Unternehmen profitiert.
Dazu gehört zum Beispiel die Identifizierung von Materialien mit Hilfe von Barcodes in den Bereichen Fertigung oder Intralogistik. Das manuelle Scannen eines Barcodes dauert oft länger und kann zu menschlichen Fehlern führen. Durch den Einsatz intelligenter Maschinen können diese Prozesse genau nach den Wünschen des Unternehmens durchgeführt werden. Und da die Maschinen immer miteinander verbunden sind, können Störungen erkannt werden, bevor es vielleicht zu spät ist.
Die Fähigkeit der Automatisierung manueller Aufgaben, um Prozesse zu rationalisieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es, was IIoT-Projekte vorantreibt.
3. Genaue Vorhersage und Planung dank Standortdaten
Standortdaten helfen Unternehmen, besser zu planen als je zuvor. Früher verließen sich man sich bei Vorhersagen auf historische Daten, aber das IIoT bietet die Möglichkeit, Berichte nahezu in Echtzeit zu erstellen.
Durch das Anbringen von Tracking-Tags an Personal, Anlagen und Fahrzeugen in Ihren Einrichtungen können Standortdaten in einem Real Time Location System (RTLS) erfasst werden. Anschließend werden die Standortdaten an fest installierte Lesegeräte (RTLS-Anker) übertragen, die diese Informationen in eine Software integrieren und auf verschiedenen Geräten anzeigen können. Die Werksleitung kann sich die Daten auf einer digitalisierten Karte anzeigen lassen und erhält so maximale Kontrolle.
Wenn ein Unternehmen Probleme mit der Lieferkette hat, kann anhand von Standortinformationen genau ermittelt werden, wo die Verzögerungen auftreten. Dann können die notwendigen Entscheidungen getroffen werden, um Fehler zu beheben und Prozesse zu optimieren.
Darüber hinaus können Standortdaten dazu beitragen, schnellere Routen für Fahrzeuge, effiziente Zeitpläne für Mitarbeiter und Maschinen zu erstellen und somit die Prozesse zu rationalisieren und wettbewerbsfähiger zu machen.
4. Optimierung von Abläufen und Prozessen
Hersteller können ihre betriebliche Effizienz durch die Vorteile von Echtzeitdaten ständig verbessern. Alles beginnt damit, dass das IIoT ein Ökosystem verbundener Geräte ist, von einzelnen Gabelstaplern bis hin zu ganzen Produktionsanlagen. Die Möglichkeit, die gesamte Einrichtung ganzheitlich zu betrachten, ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und die Festlegung besserer Ziele. Das erhöht auch die Transparenz und die Verantwortlichkeit, da die Informationen über mehrere Produktionsebenen hinweg leicht zugänglich sind.
Durch das Wissen, was welche Maschinen jeweils gerade tun, können sie besonders effizient betrieben und ihre Leistung maximiert werden. So kann ein Betriebsleiter beispielsweise sehen, welche Maschinen nicht ausgelastet sind, und ihnen neue Produktionsaufträge zuweisen, damit keine Zeit verloren geht. Durch den Überblick über die gesamte Anlage lassen sich bessere Entscheidungen treffen, optimale Routen entwickeln und Staus vermeiden.
5. Vermeidung von Prozessfehlern
Eines der größten Ärgernisse für Unternehmen sind Maschinenausfälle, die jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Wenn ältere Verfahren genutzt werden, führt eine Fehlfunktion zu fehlerhaften Produkten, die Zeit und Ressourcen kosten. Das IIoT ermöglicht hier eine schnelle Erkennung, so dass Unternehmen ihre Produktionsqualität optimieren und Anlagenausfällen zuvorzukommen können.
Warum sollten mit dem Industrial IoT verbundene Geräte durch Identitäten geschützt werden?
Verantwortlich in der Industrie wollen davon ausgehen können, dass ihre Industrial IoT-Geräte die erwartete Leistung erbringen. Das betrifft Sicherheit, Datenschutz, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit, und zwar auch dann, wenn sie mit Umweltstörungen, menschlichen Fehlern, Systemfehlern und Angriffen konfrontiert werden.
Eine erste wichtige Voraussetzung ist hierbei, dass diese Geräte über sichere Identitäten verfügen und die von ihnen erzeugten Daten verschlüsselt werden. Viele Hersteller von Industrial IoT-Gateways implementieren daher hardwarebasierte Sicherheitselemente wie TPMs (Trusted Platform Modules) und sichere PKI-Verfahren (Public Key Infrastructure) in ihre Produkte. Dies bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und zudem die Gewissheit, dass alle bewährten Verfahren zur Sicherung der erzeugten Daten genutzt werden. Erst dadurch kann die Sicherheit der Daten auf ihrem Weg durch die Lieferkette gewährleistet werden.
Verbindung von Industrial IoT-Geräten mit GlobalSign
Jeder IoT-Endpunkt, ob Industrial IoT oder nicht, benötigt eine Identität. Und die IoT-Sicherheit, beginnend mit PKI, ist zum De-facto-Nachweis für die Identität von IoT- und IIoT-Geräten geworden. PKI bietet eine vertrauenswürdige IoT-Erfahrung, die durch sichere digitale Zertifikate unterstützt wird, die von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wurden.
Wir bei GlobalSign sind stolz darauf, Unternehmen bei der Vereinfachung, Optimierung und Verwaltung von PKI-basierten IoT-Geräteidentitäten mit einer IoT-Identitätsplattform zu helfen, die speziell für IoT-Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen und Segmenten entwickelt wurde.
Im Rahmen der IoT Device Identity Management Solutions wurde GlobalSign von ABI Research als Marktführer bezeichnet, und unser Edge Enroll Service ist eines der besten Tools auf dem heutigen Markt, um IoT-Geräte sicher zu halten.
Möchten Sie mehr erfahren?