
01 Sep 2017
Die eIDAS-Signaturverordnung und was sie für Unternehmen bedeutet
Im Online-Umfeld Vertrauen aufzubauen ist einer der Schlüssel für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Mangelndes Vertrauen führt dazu, dass Verbraucher, Unternehmen und Behörden eher zögerlich sind elektronische Transaktionen und Dienste zu nutzen. Erst recht, wenn sie fürchten, dass die Rechtssicherheit nicht gegeben ist.
eIDAS ist ein EU-Standard für das Signieren und Beglaubigen von elektronischen Dokumenten. Dank der elektronischen Signaturen soll das Verschicken sicher und konsistenter ablaufen. Ein Faktor, der entscheidend dazu beiträgt, das notwendige Vertrauen zu schaffen.
Was ist eIDAS?
eIDAS dient dazu, das Vertrauen in elektronische Transaktionen im Binnenmarkt der EU zu stärken. Die Verordnung fungiert als gemeinsame Grundlage für die sichere elektronische Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und öffentlicher Verwaltungen. Öffentliche und private Online-Dienstleistungen und der elektronische Geschäftsverkehr sollen effizienter ablaufen und der elektronische Handel in der Union gesteigert werden.
Die Verordnung ersetzt die aktuelle Signaturverordnung. Sie beseitigt damit die zwischen den europäischen Ländern bestehenden gesetzlichen Unterschiede in Bezug auf digitale Signaturen. eIDAS wurde vom Rat für Allgemeine Angelegenheiten im Juli 2014 angenommen, und die Regulierungen für Vertrauensdienste traten zum 1. Juli 2016 in Kraft. Die verbindliche gegenseitige Anerkennung von elektronischen Identitäten (eIDs) gilt ab Mitte 2018. eIDAS umfasst Authentifizierung, Signatur-Siegel, registrierte Zustellungsdienste und Zeitstempel.
Was kann eIDAS?
Die Signaturverordnung (Richtlinie 1999/93/EG) gibt es seit 15 Jahren. Was ihr fehlt sind definierte Pflichten für die nationale Aufsicht von Dienstanbietern. Neue Technologien, die seit der Umsetzung der Richtlinie entwickelt wurden, sind nicht berücksichtigt.
eIDAS hebt die alte Verordnung für digitale Signaturen auf eine neue Ebene und will:
- Grenzüberschreitende elektronische Transaktionen sicherer und vertrauenswürdiger machen.
- Transparenz und Standardisierung im EU-Markt ermöglichen.
- Haftung gewährleisten.
- Bürgern, die in einen anderen EU-Mitgliedstaat umziehen, helfen, den bürokratischen Aufwand Online-Verwaltung reduzieren.
- Verwaltungslasten für Unternehmen verringern, das heißt, Gemeinkosten senken und Gewinne erhöhen.
- Mehr Flexibilität und Komfort bei Serviceleistungen der Behörden.
Für wen ist eIDAS?
Alle Personen oder Unternehmen, die in der EU operieren und elektronische Signaturen zu Identitätsverifizierung und für elektronische Transaktionen einsetzen, sollten sicherstellen, dass sie diese Verordnungen einhalten.
e-Signaturen im Sinne von eIDAS – qualifizierte versus fortgeschrittene versus elektronische Siegel
Die eIDAS-Verordnung enthält Definitionen für fortgeschrittene elektronische Signaturen (AdES) und qualifizierte elektronische Signaturen (QES). Sie werden festgelegt um beim Signieren von Dokumenten für Konsistenz in allen EU-Mitgliedstaaten zu sorgen. Sowohl AdES als auch QES weisen die Identität des Unterzeichners nach und sind das Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift.
Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt in der Akzeptanz durch andere EU-Mitgliedstaaten (d. h. andere Staaten als das Herkunftsland des Vertrauensdiensteanbieters). AdES kann von anderen Mitgliedstaaten akzeptiert werden, QES muss akzeptiert werden. Es ist außerdem beachtenswert, dass einer AdES die Rechtswirkung und Zulässigkeit als Beweismittel in Gerichtsverfahren nicht deshalb abgesprochen werden darf, weil sie in elektronischer Form vorliegt oder weil sie nicht alle Anforderungen einer qualifizierten elektronischen Signatur erfüllt.
eIDAS führt zusätzlich die Anerkennung von elektronischen Siegeln ein. Sie entsprechen Signaturen, betreffen aber nur juristische Personen und Körperschaften. Firmen können so Dokumente als Abteilung signieren, statt einen autorisierten Unterzeichner verwenden zu müssen.
Zeitstempel sollen bei allen elektronischen Signaturen eingesetzt werden, um die mit der Signierung verknüpfte Zeit zu verifizieren.
Sicherheitsniveau
Artikel 8 der neuen Verordnung legt drei Sicherheitsstufen für Identifizierungssysteme fest, die direkt proportional zu ihrer Rechtswirkung sind - niedrig, substanziell und hoch. Unabhängig vom Sicherheitsniveau sind Staaten, die ein Identitätssystem notifiziert haben, für dieses, die Registrierung der Datenbearbeiter und Identitäts- und Authentifizierungsanbieter im notifizierten System, haftbar.
Leider ist die Formulierung in der Verordnung an dieser Stelle etwas vage und wenig hilfreich, wenn es um das Erklären von Thesen geht:
“Das Sicherheitsniveau „niedrig“ bezieht sich auf ein elektronisches Identifizierungsmittel im Rahmen eines elektronischen Identifizierungssystems, das ein begrenztes Maß an Vertrauen in die beanspruchte oder behauptete Identität einer Person vermittelt und durch die Bezugnahme auf die diesbezüglichen technischen Spezifikationen, Normen und Verfahren einschließlich technischer Überprüfungen — deren Zweck in der Minderung der Gefahr des Identitätsmissbrauchs oder der Identitätsveränderung besteht — gekennzeichnet ist.” (Quelle)
Man sieht aber auch, wie vorhandene Signatur-Berechtigungsnachweise in diesen mehrstufigen Ansatz passen. Zum Beispiel:
- Niedrige Sicherheit bietet begrenztes Vertrauen in die Identität des Unterzeichners. Diese Art von Berechtigungsnachweis weist nur die Inhaberschaft einer E-Mail-Adresse nach.
- Substanzielle Sicherheit bietet ein begrenztes Maß an Vertrauen in die behauptete Identität eines Unterzeichners. Um dieses Sicherheitsniveau zu erreichen, müssen Sie eventuell die Inhaberschaft einer E-Mail-Adresse und die Identität des Unterzeichners nachweisen.
- Hohe Sicherheit bietet ein hohes Maß an Vertrauen in die behauptete Identität einer Person. Neben dem Nachweis der Identität der Person, umfasst eine Signierung mit hoher Sicherheit beispielsweise auch das Unternehmen, das die Person vertritt.
eIDAS-Regelungen für Vertrauensdiensteanbieter
Damit elektronische Signaturen die eIDAS-Qualifikationen erfüllen, müssen sie über ein digitales Zertifikat erstellt werden, das bei einem "Vertrauensdiensteanbieter", wie einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority (CA)), erworbenen wurde. Es liegt in der Verantwortung des Vertrauensdiensteanbieters, die von eIDAs festgelegten Richtlinien zu befolgen.
Sie verifizieren die Identität von Attributen der Person, der das Zertifikat ausgestellt wird und haben darüber hinaus weitere Verpflichtungen:
- Die Person muss persönlich anwesend sein (für niedrige Sicherheit reicht die elektronische Anwesenheit)
- Sie unterrichten die Aufsichtsstelle über alle Änderungen bei der Erbringung ihrer Vertrauensdienste und einen beabsichtigten Widerruf von Zertifikaten.
- Sie schulen Personal in Bezug auf Best Practices für die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten.
- Sie speichern Daten und Zertifikate sicher und zuverlässig und ergreifen Maßnahmen gegen Datenfälschung und Datendiebstahl.
- Sie bewahren Daten über Zertifikate auch nach dem Widerruf eines Zertifikats für einen angemessenen Zeitraum auf. Das sollte in einer Zertifikatdatenbank erfolgen, wo alle Änderungen, wie z. B. Widerruf, registriert sind.
Zusammenfassung
Die eIDAS-Regelungen sind an vielen Stellen vage formuliert und legen keine bestimmte Technologie oder einen bestimmten Validierungsprozess fest. Das hat zur Folge, dass die Definitionen durchaus unterschiedlich interpretiert werden können.
Aber was wir aus der Verordnung zumindest erahnen können ist, dass ein Gericht oder eine Behörde erkennen muss, dass eine elektronische Signatur mit einer von einem Vertrauensdiensteanbieter ausgestellten Signierung kryptografisch signiert und zeitgestempelt ist, um Manipulationen zu vermeiden.
Wir halten Sie weiter zu eIDAS auf dem Laufenden, beispielsweise dazu, wie vorhandene digitale Signatur-Lösungen in die Verordnung passen.
Melden Sie sich zu unserem Webinar an um mehr über digitale Signaturen zu erfahren, z. B. wie sie funktionieren, was sie zu einer praktikablen Alternative für handschriftliche Unterschriften macht und Optionen wie Sie digitale Signaturen am besten in Ihre Workflows integrieren.
Artikel teilen
Jetzt Blog abonnieren
Klicken Sie hier um die Datenschutzrichtlinie herunterzuladen.
GlobalSign Datenschutzrichtlinie Version 3.0
Aktualisiert am 1. April 2018
GlobalSign respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre.Diese Datenschutzerklärung wurde ausgearbeitet, um Sie über die Datenschutzpraxis zu informieren, die GlobalSign in Verbindung mit seinen Websites, Produkten und Dienstleistungen verfolgt. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für GlobalSign-Dienstleistungen, die von oder über unsere Partner, Reseller oder andere Drittanbieter oder andere Dienstleistungen oder Websites von Drittanbietern angeboten werden. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Parteien zu lesen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten erfasst werden, wie wir diese Daten verwenden, wo Daten verarbeitet werden, wie Sie sich gegen die Verwendung Ihrer Daten aussprechen können („Opt-out“), welche Sicherheitsbestimmungen für die Speicherung Ihrer Daten gelten und wie Sie Ihre Daten korrigieren oder aktualisieren können.
Um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen und den damit verbundenen Support anzubieten, ist es notwendig, dass GlobalSign Ihre persönlichen Daten (Ihre „personenbezogenen Daten“) außerhalb der Europäischen Union übermittelt. In diesem Fall ist GMO GlobalSign, Ltd. mit Geschäftssitz in Springfield House, Sandling Road, Maidstone, Kent, ME14 2LP, Vereinigtes Königreich, als datenverarbeitende Stelle dieser Daten verantwortlich. Alle Fragen oder Wünsche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an: dpo@globalsign.com.
2. Erfassung personenbezogener Informationen
Wir erfassen Informationen von Ihnen, wenn Sie (i) eine Bestellung für ein digitales GlobalSign-Zertifikatsprodukt oder für andere Produkte oder Dienstleistungen aufgeben, (ii) Ihre Server mit unserem Certificate Inventory Tool (CIT) nach digitalen Zertifikaten durchsuchen, (iii) einen Zugriff auf unsere Managed Service Plattformen beantragen, (iv) unseren Newsletter abonnieren, (v) unseren Online-Chat nutzen, (vi) ein Whitepaper herunterladen, (vii) sich für ein Webinar registrieren, (viii) eine Umfrage beantworten, (ix) ein Support-Formular vor oder nach einem Kauf ausfüllen, (x) ein Support-Ticket öffnen oder (xi) unsere Social-Media-Kanäle nutzen.
GlobalSign ist eine Zertifizierungsstelle und ein vertrauenswürdiger Drittanbieter. Um Anträge für digitale Zertifikate oder andere Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich bearbeiten zu können, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Kreditkartendaten und/oder Unternehmensdaten oder andere personenbezogene Daten einzugeben.
Wir können zusätzliche Informationen über Sie erfahren und erwerben, indem wir Quellen von Drittanbietern nutzen, browsen und Browser-Verläufe erwerben usw., um Zertifikatsanträge zu bearbeiten und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
GlobalSign behandelt personenbezogene Informationen vertraulich, mit Ausnahme der Informationen, die in einem ausgestellten digitalen Zertifikat enthalten sind. Diese Informationen können mit externen gewerblichen und staatlichen Ressourcen überprüft werden und gelten als öffentliche Informationen.
3. Nutzung personenbezogener Informationen
Ihre öffentlichen oder privaten Daten werden außer zu den nachstehend genannten Zwecken ohne Ihre Zustimmung nicht verkauft, ausgetauscht, übertragen oder an ein anderes Unternehmen weitergegeben:
3.1 Verarbeiten von Anträgen auf GlobalSign-Produkte und -Dienstleistungen
Ihre Daten werden für die Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen und die Auftragsabwicklung sowie zur Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen wie z. B. der Rechnungsstellung verwendet.
3.2 Verbessern des Kundenservice
Ihre Informationen helfen uns, auf Ihre Anfragen vor und nach dem Verkauf effektiver zu reagieren und technischen Support zu erbringen.
3.3. Versenden von Erneuerungssmitteilungen
Die E-Mail-Adresse, die Sie für die Auftragsabwicklung angeben, kann verwendet werden, um Ihnen Erinnerungen für Ihr ablaufendes digitales Zertifikat zuzusenden.
3.4. Versenden von regelmäßigen E-Mails
Außerdem können wir Ihnen regelmäßig Unternehmens-Newsletter, Mitteilungen zu neuen Dienstleistungen, Sicherheitsupdates, zugehörige Produkt- oder Dienstleistungsinformationen sowie Status-Updates zu Wartungsfenstern oder Dienstverfügbarkeiten zusenden.
3.5 Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren
Wir könnten Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zusenden, die für Sie von Interesse sein können, basierend auf Ihrer Nutzung anderer GlobalSign Produkte und Dienstleistungen, Ihrer Teilnahme an von GlobalSign gesponserten Marketingveranstaltungen wie beispielsweise Webinaren, Ihren Anfragen nach Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen oder Ihrer Weitergabe von Daten an Social-Media-Kanäle wie LinkedIn oder Facebook.
4. Datenverarbeitung und Einverständnis
Wir werden Ihre Daten zwecks Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder aus einem berechtigten Interesse an unserem Unternehmen verarbeiten. In anderen Fällen werden wir Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten einholen.
Ihre Weigerung, uns für bestimmte Produkte und Dienstleistungen personenbezogene Daten bereitzustellen, kann uns daran hindern, Ihre Bestellung für diese Produkte oder Dienstleistungen auszuführen. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung personenbezogener Daten verweigern oder widerrufen oder den Erhalt von Informationen über GlobalSign-Produkte und -Dienstleistungen ablehnen, so kann dies dazu führen, dass Sie nicht über Verkaufsaktionen, Erneuerungsmitteilungen, regelmäßige Unternehmens-Newsletter, Mitteilungen zu neuen Dienstleistungen, Sicherheitsupdates, zugehörige Produkt- oder Dienstleistungsinformationen und Status-Updates zu Wartungsfenstern oder Dienstverfügbarkeiten informiert werden.
5. Verwenden von Cookies und Web Beacons
Das GlobalSign Certificate Center (GCC) verwendet Cookies, um die Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen. Cookies können verwendet werden, wenn Sie sich im GCC einloggen, Produkte erwerben oder bestimmte GCC-Funktionen nutzen.
Außerdem verwendet GlobalSign wie die meisten Online-Unternehmen Cookies und Web Beacons auf unseren Websites und in marketingbezogenen E-Mails, um einige personenbezogene Daten wie IP-Adresse des Besuchers, Browsertyp, Internetanbieter (ISP), verweisende Seite, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und grundlegende geografische Informationen zu sammeln und zu analysieren.
Wir verwenden Cookies und Web Beacons, um aggregierte Daten über Traffic und Interaktionen einer Website zu sammeln. Damit können wir die Effektivität unserer Kommunikation einschätzen und in Zukunft bessere Website-Erfahrungen und Tools anbieten. Wir können Verträge mit externen Dienstleistern abschließen, die uns dabei unterstützen sollen, die Besucher unserer Website besser zu verstehen. Diesen Dienstleister dürfen die in unserem Namen gesammelten Informationen nicht verwenden, außer wenn dies helfen sollte, unser Geschäft zu führen und zu verbessern.
Erstmalige Besucher können sich dafür entscheiden, in ihrem Browser keine Cookies zur Aktivitätsüberwachung einzustellen. Wir verwenden ein Cookie zur Opt-out-Identifizierung, um diese Benutzer entsprechend zu kennzeichnen. Die Cookies, die sich auf die Leistung der Website, die Verbesserung der Besuchererfahrung und Marketing beziehen, sind so programmiert, dass sie nicht ausgeführt werden, wenn im Browser eines Besuchers ein Opt-out-Cookie abgelegt ist. Opt-out-Cookies bleiben so lange bestehen, bis ein Besucher seine Browser-Cookies löscht, oder bis sie ein Jahr nach dem eingestellten Datum ablaufen. Ein Besucher muss sich nach einem Jahr ein erneutes Opt-out ausführen, um alle Cookies zur Aktivitätsüberwachung zu deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch GlobalSign finden Sie auf unserer Website unter https://www.globalsign.com/de-de/repositorium/cookie-richtlinie/
6. Verwenden von Anwendungsprotokollen zur Diagnose oder zur Erfassung statistischer Informationen
Unsere Server zeichnen automatisch Informationen („Application Log Data“) auf, die bei Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen entstehen. Diese Anwendungslogdaten können Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, die verweisende Internetseite, besuchte Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, Geräte- und Anwendungs-IDs, Suchbegriffe und Cookie-Informationen umfassen. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Dienstleistungen zu diagnostizieren und zu verbessern. Mit Ausnahme der in Abschnitt 8 (Datenaufbewahrung) genannten Fälle werden wir nach 12 Monaten entweder die Anwendungslogdaten löschen oder Kontokennungen wie Ihren Benutzernamen, Ihre vollständige IP-Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse entfernen.
7. Weitergabe von Informationen und Datenübermittlung
Wir verkaufen oder vergeben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
GlobalSign ist ein globales Unternehmen mit Geschäftsprozessen und technischen Systemen in verschiedenen Ländern. Daher können wir Informationen über Sie innerhalb unserer Konzerngesellschaft weitergeben und in Länder übertragen, in denen wir im Zusammenhang mit den im vorstehenden Abschnitt 3 genannten Verwendungszwecken und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung tätig sind. In diesen Fällen werden personenbezogene Daten in Länder übermittelt, die keinen angemessenen Schutz nach europäischem Recht bieten. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt sind, indem wir mit jeder unserer Konzerngesellschaften Vereinbarungen mit Standardvertragsklauseln getroffen haben, von denen Sie eine Kopie erhalten können, indem Sie uns wie im nachstehenden Abschnitt 15 beschrieben kontaktieren.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an vertrauenswürdige Drittanbieter weitergeben, um die in Abschnitt 3 genannten Zwecke zu erfüllen. In den Fällen, in denen Daten an solche Drittanbieter weitergegeben werden, sind diese verpflichtet, die Vertraulichkeitsbestimmungen einzuhalten. Damit ist es diesen Drittanbietern verboten, GlobalSign-Kundendaten zu verkaufen, zu handeln, zu nutzen, zu vermarkten oder anderweitig zu verbreiten.
Wir dürfen Ihre Informationen auch dann weitergeben, wenn wir die Weitergabe für angemessen halten, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten oder unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit zu schützen.
Es gehört zu unseren Grundsätzen, Kunden über Informationsanfragen seitens der Strafverfolgungsbehörden zu informieren, außer wenn uns dies per Gesetz oder Gerichtsbeschluss untersagt ist. Falls Bedienstete der Strafverfolgungsbehörden der Ansicht sind, dass eine Mitteilung eine Untersuchung gefährden würde, so sollten sie eine entsprechende gerichtliche Anordnung oder ein anderes Verfahren einleiten, mit dem eine Benachrichtigung des Mitglieds ausgeschlossen wird, wie z. B. eine Anordnung gemäß 18 USC § 2705 (b).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Drittanbieter weitergeben, die den Betrieb unserer Website übernehmen oder sämtliche oder einen Teil unserer Vermögenswerte einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten erwerben könnten. Wir werden Sie unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Daten kontaktieren, falls sich die Person, die Ihre Daten kontrolliert, ändern sollte.
8. Aufbewahrungsfristen von Daten
Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten werden nicht länger als nötig aufbewahrt, um die im vorstehenden Abschnitt 2 genannten Zwecke zu erfüllen, oder für einen Zeitraum, der laut den Gesetzen oder Vorschriften, zu deren Einhaltung GlobalSign verpflichtet ist, ausdrücklich erforderlich ist.
Um die im GlobalSign Certification Practice Statement beschriebenen Prüfungspflichten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle zu erfüllen, werden die personenbezogenen Daten, die zur Überprüfung bestimmter Arten von digitalen Zertifikatsanträgen verwendet werden, je nach Produkt- oder Dienstleistungsklasse mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt und dürfen entweder in einem physischen oder elektronischen Format gespeichert werden. Vollständige Informationen dazu finden Sie im GlobalSign Certification Practice Statement.
Selbst wenn Sie die Löschung oder Streichung Ihrer Daten verlangen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang und so lange speichern, wie es für unsere berechtigten geschäftlichen Interessen oder die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird GlobalSign Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise entsorgen oder anonymisieren, um Verlust, Diebstahl, Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
9. Opt-out; Entzug der Bewilligung
Wenn Sie sich zu einem beliebigen Zeitpunkt vom Erhalt zukünftiger E-Mails abmelden möchten, finden Sie am Ende jeder E-Mail die entsprechenden Anweisungen zum Abmelden.
Erneuerungsnachrichten können für jedes digitale Zertifikat gekündigt werden, indem Sie sich in Ihrem Benutzerkonto des GlobalSign Certificate Center (GCC) einloggen und die Erneuerungsmitteilungen deaktivieren.
Die E-Mail-Einstellungen für CIT-bezogene/gesammelte Informationen können innerhalb des CIT aktualisiert und geändert werden.
Sollte GlobalSign Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, so können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an eine der in Abschnitt 15 genannten Adressen wenden.
10. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie sind dafür verantwortlich, GlobalSign wahrheitsgemäße, genaue, aktuelle und vollständige personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ebenso sind Sie dafür verantwortlich, die Informationen zu pflegen und umgehend zu aktualisieren, um sie wahrheitsgemäß, genau, aktuell und vollständig zu halten.
Sie haben das Recht, auf Ihre auf GlobalSign-Systemen gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu ändern.
Sie dürfen die Einsichtnahme oder Änderung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie uns schriftlich kontaktieren. Wir werden Sie um eine Identifizierung bitten, um die Authentizität als Betroffener (Datensubjekt) zu überprüfen. Wir werden angemessene Anstrengungen unternehmen, um Ihre Anfrage zeitnah zu beantworten und zu bearbeiten.
Sollten Sie falsche, ungenaue, nicht aktuelle oder unvollständige Informationen angeben oder sollten wir einen begründeten Verdacht haben, dass diese Informationen unwahr, ungenau, nicht aktuell oder unvollständig sind, so haben wir das Recht, Ihr Benutzerkonto zu sperren oder zu kündigen und alle gegenwärtigen oder zukünftigen Dienstleistungen abzulehnen.
11. Wie schützen wir Ihre Informationen?
Wir setzen eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wenn Sie eine Bestellung aufgeben oder Ihre personenbezogenen Daten eingeben, übermitteln oder darauf zugreifen. Alle übermittelten sensiblen Daten werden über Secure Socket Layer (SSL) übertragen.
Nach einer Transaktion werden Ihre transaktionsbezogenen Informationen gespeichert, um den Audit-Anforderungen gerecht zu werden und die Verlängerung zu erleichtern. Wir speichern keine Kreditkartendaten.
GlobalSign verwendet einen seriösen Drittanbieter, um Kreditkartenzahlungen zu verarbeiten. Es muss Kreditkartennummern und zur Identifikation dienende Finanzdaten direkt an die externe Verarbeitungsstelle der Kreditkartendaten weitergeben. Solche Informationen werden auf sichere Weise weitergegeben.
12. Befolgung einschlägiger Gesetze
GlobalSign verpflichtet sich, die von Antragstellern und Abonnenten für seine öffentlichen Zertifizierungsdienste übermittelten personenbezogenen Daten zu schützen. GlobalSign erklärt, sämtliche in europäischen Gesetzen festgelegten und dargelegten Rechte in vollem Umfang zu respektieren und arbeitet innerhalb der Grenzen der:
- Europäischen Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, und
- der Bestimmungen des GlobalSign CPS.
13. Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union haben Sie die folgenden, gesetzlich festgelegten Rechte:
- Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Daten nur für die in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die GlobalSign besitzt, zu überprüfen und auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
- Sie haben das Recht, Daten zu berichtigen, falls in unseren Aufzeichnungen Fehler gefunden werden sollten.
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. d. h. das Recht, „vergessen zu werden“.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu erhalten und wiederzuverwenden.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass GlobalSign die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einschränkt.
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
14. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Sollten wir wesentliche Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, so informieren wir unsere Kunden per E-Mail über die Verfügbarkeit einer neuen Version mit einem Link zu dieser neuen Version.
15. Kontakt
Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, so wenden Sie sich bitte an uns:
https://support.globalsign.com/
https://www.globalsign.com/en/company/contact/support/
https://jp.globalsign.com/support/
oder
Deputy Data Protection Officer
GMO GlobalSign, Ltd.
Springfield House Sandling Road
Maidstone, Kent ME 14 2LP
Großbritannien
dpo@globalsign.com
16. Unsere Niederlassungen
GMO GlobalSign K.K., Tokio, Japan
GMO GlobalSign Ltd., Maidstone, Kent, Großbritannien
GMO GlobalSign N/V, Löwen, Belgien
GMO GlobalSign, Inc., Portsmouth, NH, USA
GMO GlobalSign Russia LLC , Moskau, Russland
GMO GlobalSign Pte. Ltd, Anson, Singapur
GMO GlobalSign Certificate Services Pvt. Ltd., Delhi, Indien
GlobalSign China Co., Ltd., Shanghai, China
GMO GlobalSign Inc., Manila, Philippinen
GMO GlobalSign FZ-LLC, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate