GlobalSign Blog

Was ist das Internet of Things: Definition und Anwendungsbeispiele

Was ist das Internet of Things: Definition und Anwendungsbeispiele

Amazon Echo, Google Home, selbstfahrende Autos und Drohnen – das alles sind häufig genutzte Anwendungen für das Internet of Things (IoT). Laut Statistica wird sich die Zahl der IoT-Geräte von 9,7 Milliarden im Jahr 2020 auf mehr als 29 Milliarden im Jahr 2030 fast verdreifachen. Dieses Marktwachstum zeigt, dass die IoT-Technologie immer beliebter wird und von verschiedensten Branchen angenommen wird.

Was genau ist also das Internet of Things und wie funktioniert es? Wir werden uns hier näher mit dem IoT befassen, Definitionen und Beispiele geben und über die Bedeutung der Sicherheit des IoT sprechen.

Was ist das Internet of Things?

Das (Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) ist das Netz der mit dem Internet verbundenen Objekte. Das betrifft physische Geräte, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte und andere Gegenstände, die mit Elektronik und Software ausgestattet sind, die es ihnen ermöglichen, Daten zu sammeln und auszutauschen. Das IoT verbindet Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, indem es ihnen ermöglicht, auf intelligentere Weise mit Alltagsgegenständen zu interagieren.

Eine kurze Geschichte des IoT

Das Internet of Things ist kein neues Konzept. 1982 wurde ein modifizierter Cola-Automat an der Carnegie Mellon University zum ersten mit dem Internet verbundenen Gerät. Es folgte eine Reihe von internetfähigen Geräten, die es noch heute gebt, darunter Kühlschränke mit Internetanschluss und am Körper tragbare Computergerät wie Google Glass.

Angesichts dieser explosionsartigen technologischen Entwicklung ist das IoT zu einem wichtigen Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung geworden.

Wie sieht die Zukunft des IoT aus?

Das Internet of Things hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit alltäglichen Gegenständen interagieren, zu revolutionieren. Das betrifft Anwendungen im Gesundheitswesen ebenso wie vernetzte Autos und smarte Häuser. Das IoT bietet mehr Komfort und Produktivität und eröffnet uns dabei neue Möglichkeiten der Datenerfassung und Entscheidungsfindung.

Bei der fortschreitenden Entwicklung der Technologie werden künftig immer mehr mit dem Internet verbundene Gegenstände zu unserem Alltag gehören. Allerdings gibt die Sicherheit des IoT zunehmend Anlass zur Sorge.

Die Sicherheit des Internet of Things

Die Technologie des Internets of Things (IoT) bietet zwar zahlreiche Vorteile, birgt aber auch Risiken in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz. Da internetfähige Geräte alltäglich und allgegenwärtig werden, wird hier auch der Bedarf an starken Sicherheitsmaßnahmen immer wichtiger.

Es muss sichergestellt werden, dass mit dem Internet verbundene Geräte sicher sind und dass alle erfassten Daten vor böswilligen Akteuren geschützt sind. Es gibt natürlich schon Schritte zur Einführung von Gesetzen und zur Schaffung eines Standards für IoT-verbundene Geräte, um sie widerstandsfähiger gegen Cyberkriminalität zu machen. Aber die Unternehmen sollten stets Verschlüsselung, Authentifizierung und andere bewährte Verfahren der Cybersicherheit nutzen, um mit dem Internet verbundene Objekte zu schützen. Darüber hinaus sind auch Tools für Penetrationstests hilfreich, um potenzielle Schwachstellen in ihren Systemen zu ermitteln.

13 Arten von IoT-Anwendungen

Das Internet of Things wird in einer Vielzahl von Anwendungen des täglichen Lebens eingesetzt, vom Gesundheitswesen bis hin zu smarten Städten. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:

1. Smarte Häuser

Häuser werden zunehmend automatisiert und mit internetfähigen Geräten, Beleuchtungs- und Sicherheitssystemen und vielem mehr ausgestattet.

2. Smarte Städte 

Smarte Städte verbinden bestimmte ihrer Systeme mit dem Internet, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern, den Energieverbrauch zu senken und den Verkehrsfluss zu optimieren.

3. Autonome Fahrzeuge

Autonome Fahrzeuge verwenden mit dem Internet verbundene Sensoren und Kameras, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.

4. IoT im Einzelhandel 

Der Einzelhandel nutzt mit dem Internet verbundene Geräte, um das Kundenverhalten zu verfolgen und die Abläufe zu optimieren.

5. Landwirtschaft 

Landwirte setzen internetfähige Sensoren und Datenanalysen ein, um ihre Ernteerträge zu verbessern und die Gesundheit ihrer Tiere zu überwachen.

6. Wearables 

Wearables, also am Körper getragene Geräte wie Fitness-Tracker, Smartwatches und Augmented-Reality-Geräte, werden immer beliebter. Wearables können Daten über den Gesundheitszustand und die Aktivitäten eines Nutzers sammeln und so Aufschluss über sein Wohlbefinden geben.

7. Smarte Stromnetze

Smarte Stromnetze ermöglichen durch ihre Verbindung mit dem Internet ein effizienteres Energiemanagement, da die Versorgungsunternehmen den Stromverbrauch überwachen und steuern können.

8. Das industrielle Internet of Things

Das industrielle Internet of Things bezeichnet den Einsatz von mit dem Internet verbundenen Sensoren, Maschinen und Menschen, um Daten in der Fertigung, der Öl- und Gasproduktion, dem Transportwesen und anderen Branchen zu erfassen.

9. Telemedizin

Die Telemedizin ist die Nutzung internetfähiger Technologien zur Überwachung von Patienten aus der Ferne. Ärzte können auch mit dem Internet verbundene Geräte nutzen, um mit ihren Patienten zu kommunizieren und deren Gesundheitszustand aus der Ferne zu überwachen.

10. Online-Bildung

Online-Bildung wird immer beliebter, da internetfähige Laptops, Tablets und andere Geräte es den Studierenden ermöglichen, von überall auf der Welt auf Kursmaterialien zuzugreifen.

11. Smartes Lieferkettenmanagement

Unter smartem Lieferkettenmanagement versteht man Systeme, die mit dem Internet verbunden sind, um den Warenflusses vom Lieferanten zum Kunden zu verfolgen und zu verwalten.

12. Verkehrsmanagement

Verkehrsmanagementsysteme verwenden mit dem Internet verbundene Sensoren und Kameras, um Daten über den Verkehrsfluss zu sammeln und den Städten zu helfen, ihre Verkehrssysteme möglichst effizient zu kontrollieren.

13. Wasserwirtschaft

Mit dem Internet verbundene Sensoren können zur Überwachung und Kontrolle des Wasserverbrauchs eingesetzt werden und so den Städten helfen, Ressourcen zu sparen.

Sichern Sie Ihre IoT-Geräte mit GlobalSign

Wir bei GlobalSign wissen, wie wichtig es ist, mit dem IoT verbundene Geräten den richtigen Schutz zu bieten. Wir bieten verschiedene Dienste, die Unternehmen dabei helfen, ihre mit dem Internet verbundenen Geräte und Daten vor böswilligen Akteuren zu schützen. Dazu gehören IoT-Sicherheitszertifikate, MS Azure IoT Hub Integration und andere.

Unsere IoT-Spezialisten stellen Unternehmen die nötigen Tools und das Fachwissen zur Verfügung, damit sie die mit dem Internet verbundene Objekte schützen und die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten können. Fordern Sie noch heute eine Beratung zum Thema IoT an und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie beim Schutz Ihrer IoT-Geräte unterstützen können.

Kostenlose Demo anfordern

Share this Post

Recent Blogs